Category Archives: Verschiedenes

London’s ten oldest buildings

As historical a city as London is, there are plenty of buildings and structures that date back centuries, if not thousands of years. While London had long been spotted with settlements, the first organized building came with the Romans after their invasion in 43 AD. The coming of the Christians in the Middle Ages led to the construction of several churches that see many worshippers each Sunday. Even more buildings that still exist today followed the Norman invasion in 1066 AD. So what are the ten oldest buildings and structures in the city?  Have a look here. 

London 1347: The City of Death

A Brief History of London and the Plague

Sweeping across Europe, the bubonic plague was one of the first recorded instances of a pandemic in history.  It reached England for the first time in 1348 and quickly hit London as it was a major shipping centre.  Killing scores, it earned the nickname of the Black Death and would return to terrorize the city for a total of forty times until the last major outbreak in 1665 (even though smaller outbreaks would occur in Europe until 1750).  From the first outbreak to the last, the Bubonic Plague would strike roughly every 20 to 30 years and kill off approximately 20% of London’s population each time.

For a bit of background, the Bubonic Plague was a particularly nasty disease believed to have been spread by fleas that drank the blood of infected rats and then bit humans, thus passing on the virus.  The plague originated in China and traveled along trade routes, first reaching Europe in 1347.  Common symptoms of the disease included:  headaches, fever, vomiting, blisters, bruises, coughing up blood, and painful swellings around the lymph nodes (specifically the neck, armpits, and groin).  “Ring Around the Rosie” is a popular nursery rhyme that developed as a result of the plague and cleverly describes the symptoms, attempted treatments, and eventual death that it caused.  While the term “Black Death” is the popular vernacular today, its first usage wasn’t until the 1800s and people who lived in these times referred to the disease as “The Great Pestilence.”

News of the Bubonic Plague had reached London when it struck Europe in 1347, but it wouldn’t be until autumn of 1348 that it hit the city.  It rampaged through the city for eighteen months and killed approximately 50% of London’s population, an approximate total of 40,000.  The numbers of dead were so much that many were simply buried in mass graves, a process that continued through subsequent outbreaks.  In these trenches, bodies were sometimes buried up to five deep.  Excavations in the city have uncovered many of the “Plague Pits”, with the most recent ones being discovered in 2013 during the construction of Crossrail.

While there were many other smaller occurrences after this first major outbreak, the next and final large-scale strike by the plague would be in 1665.  Known as the “Great Plague of London” it was smaller than the first occurrence in its duration.  Despite strikes in 1563, 1593, 1625, 1640, and 1647, most physicians still weren’t knowledgeable about combating the disease.  Coming from the Netherlands where outbreaks had occurred with more frequency, the first reported cases began in February 1665.  As the weather in London warmed up, the disease spread and deaths increased.  Within seven months of the disease’s first appearance, 100,000 Londoners had died, which was roughly 20% of the city’s population.  Bills of Mortality required the deaths and causes each week, with the highest number reaching 7,165 in September.

After this, it seems that cases began to drop so much that people who had fled the city began returning to London in December.  King Charles II returned in February of 1666, and many of the aristocracy returned with him.  Parliament, which had not met since April 1665 due to the disease, reconvened in September 1666.  In fact, despite the deaths, the city seemed more crowded than ever before as more and more people came from the country to the city to seek success.  Ultimately, the plague would be largely forgotten the next year when the Great Fire of London took prominence.

One of the reasons we have much better information about the 1665 plague is that record keeping had improved significantly over the years.  One of the best records of the time comes courtesy of Samuel Pepys’ diary.  Pepys made many entries about the plague ranging from October 1663 when it reached the Netherlands to its aftermath.  Pepys described the red crosses painted on houses ravaged by plague, often with the words “Lord have mercy upon us.”  He also recorded the intolerable actions of the healthy towards the sick and said that “this disease making us crueler to one another than we are to dogs,” with homes casting out sick servants and family and friends refusing to help one another.

Even with the number of cases dropping to extremely low levels, the Bubonic Plague continued to claim lives in a much smaller level until 1679.  By that point, better laws combating the disease as well as a higher quality of sanitation helped to reduce the number of deaths in later years.  Of course, by the time the Bubonic Plague had quit the city, the people had a much larger problem to deal with as the Great Fire ravaged London in September 1666.

Der Verfall der deutschen Sprache

Zu diesem Thema ein interessanter Artikel aus der Huffington Post, von Fatih Köylüoglu, Sprecher der deutschlandweiten Initiative “Manifest der Vielfalt

Warum die Angst vor dem Verfall der deutschen Sprache totaler Quatsch ist
Veröffentlicht: 26/03/2015 11:41 CET Aktualisiert: 26/03/2015 11:41 CET

Die kontroverse Diskussion über den Verfall der deutschen Sprache ist in aller Munde und scheint allgegenwärtig zu sein, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Ein komplexes Themenfeld, das durchaus viel Freiraum für Interpretationen und sicherlich auch Polemik lässt.
65 Prozent aller Deutschen sind der Meinung, die deutsche Sprache verkomme immer mehr. In der Wahrnehmung der Menschen wird nur noch wenig Wert auf eine gepflegte Ausdrucksweise im Elternhaus, in der Schule und in den Medien gelegt. Vor allem Ältere sorgen sich über diesen Entwicklungsprozess. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS ) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat.
Eine Aussage, die vor allem zwei Fragen aufwirft: Sind die Sorgen über den Verfall der deutschen Sprache berechtigt und worin liegen die Gründe für diese mögliche Tendenz?
Längst ist es an der Zeit, den Wahrheitsgehalt der Behauptungen weitestgehend zu überprüfen und Vorurteile und stereotype Denkmuster zu durchbrechen. Zunächst ist es wichtig, das Konzept des Sprachverfalls nicht weiter aus der Perspektive eines Laien zu sehen.
Verfällt die deutsche Sprache wirklich?
Bevor man auf Ursachenforschung geht und pauschale Gründe dafür sucht, warum sich die deutsche Sprachkultur sukzessiv abschafft, muss Grundsätzlicheres zu diesem komplexen Thema geklärt sein. Welche Sprache verfällt hier eigentlich angeblich und wie ist dieser Verfall überhaupt definiert?
Damit eine Sprache tatsächlich verkommt, sich also über einen andauernden Zeitraum verschlechtern kann, muss es als Ausgangspunkt eine optimale, fehlerfreie Sprache gegeben haben. Man stellt sich also einen Muttersprachler vor, der die Sprache, in diesem Fall das Deutsche, perfekt beherrscht und sprachlich versiert ist.
Eine klare Illusion, denn jeder produziert fortwährend Normverstöße. Ein Unterschied besteht lediglich darin, in welcher Intensität dies geschieht. Viele Menschen meinen, wenn in der Gegenwart etwas schlecht ist, dann muss es in der Vergangenheit zwangsläufig besser gewesen sein. „Die guten alten Zeiten”, wie man gerne zu sagen pflegt.
Fatal ist es in jedem Fall, bestimmten Gruppen, wie Jugendlichen, Migranten oder – noch schlimmer – herkunftsspezifischen Gruppierungen den Vorwurf zu machen, sie seien für den Niedergang der deutschen Sprache verantwortlich.
Rudolf Hoberg etwa, Sprachwissenschaftler und ehemaliger Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, geht in diesem Kontext noch einen Schritt weiter. Er hält das Ergebnis der oben genannten Umfrage für eine „gefühlte Wahrnehmung, die von den Tatsachen weit entfernt ist.” Wahrgenommen werden nur Oberflächenphänomene, also keine tiefer greifenden Veränderungen in der Sprachstruktur.
Sprachen verändern sich unentwegt
In Frage gestellt werden muss ebenso die Behauptung, dass Veränderungen in einer Sprache generell zu Verschlechterungen führen. Geht man dieser Aussage auf den Grund, wird man feststellen, dass Sprachen selbstverständlich veränderlich sind und sich sogar verändern müssen. Schließlich sind sie Hauptverständigungsfaktoren, die sich der fortwährend verändernden Umwelt adaptieren.
Ein Fehler wäre es auch, die gesprochene Sprache auf Schulhöfen oder in Talkshows mit der deutschen Schriftsprache zu vergleichen. Zum Beispiel kann man Werke von Goethe nicht mit Slang-Sprachen unter Jugendlichen oder Nicht-Muttersprachlern vergleichen.
Faktoren, die die Befragten in einer Anschlussumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter anderem auf die Frage: „Woran liegt es ihrer Meinung nach, dass die deutsche Sprache verkommt?” , sind nicht haltbar und schlichtweg falsch. Dass besonders die Älteren der Ansicht sind, die deutsche Sprache verfalle, liegt daran, dass sie den modernen Entwicklungsprozess der Sprache nicht begleiten. Sie meinen, das Richtige gelernt zu haben, was wiederum suggeriert, dass das, was Jüngere lernen, schlechter ist, weil es eben anders ist.
Dass laut Umfrage weniger gelesen und mehr ferngesehen wird, ist auch ein Mythos. Dieses Bild wird von den Medien selber vermittelt und geprägt. Insgesamt wäre es aber durchaus angebracht – wenn man immer noch der Ansicht ist, die deutsche Sprache verliere ihr Niveau – bei sich selbst zu beginnen und nicht andere diesbezüglich anzuprangern. Dabei muss immer im Hinterkopf behalten werden: Jede Sprache ist eine hybride Sprache.
Über 15 Prozent des deutschen Wortschatzes besteht aus Fremdwörtern. Dabei haben Anglizismen, aus dem Englischen entlehnte Worte, einen hohen Anteil. Diverse Begriffe und Bezeichnungen wurden ins Deutsche eingebürgert.
Sprachkritik ist Gesellschaftskritik
Wird von Sprachverfall gesprochen, hängt dies außerdem auch immer ganz eng zusammen mit Kultur- und Gesellschaftskritik. Ein gefährliches Terrain, denn Grenzen können auf diesem Gebiet schnell verschwimmen. Einerseits kann das Bekämpfen von Anglizismen im Deutschen Ausdruck für die Abneigung gegen die alles umfassende Dominanz der USA sein, andererseits kann der platte Vorwurf: „ Ausländer machen unsere Sprache kaputt”, auch schnell in rassistischen Vorwürfen münden.
Schon vor über 100 Jahren denunzierte Gustav Wustmann in seinem Buch „Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Hässlichen” die Dekadenz der deutschen Sprache:
„Der Deutsche mag so alt werden, wie er will, er wird immer und ewig Affe der anderen Nationen bleiben. Ausländerei, Franzosennachäfferei und Engländernachäfferei sind verbreitet. […] Vor allem sind die Juden an diesem Verfall schuld: Ein großer Teil unseres heutigen Sprachunrats geht ausschließlich auf das Judendeutsch der Berliner und Wiener Tagespresse zurück.”
Eine völlig unangebrachte Folgerung, denn gerade Sprachwissenschaftler stehen dieser Form des Sprachverfalls völlig gelassen gegenüber.
Die gesprochene Sprache unter Jugendlichen, auch „Nähesprache” genannt, ist bei weitem nicht repräsentativ für die deutsche Gesamtbevölkerung und somit für die Entwicklung und Zukunft des Deutschen. Diese Unterschiede hat es in der Geschichte immer gegeben. Auch Rudolf Hoberg stellt fest: „Schon seit den alten Ägyptern klagt die Generation der Erwachsenen darüber, dass alles schlechter geworden ist”.
Dieses Phänomen erstreckt sich über alle Zeiten hinweg. Chronologisch betrachtet, hatten schon Platon, Jean-Jacques Rousseau, Helmut Kohl und sogar Prinz Charles, der seine Abneigung gegenüber der Verschmutzung der britischen durch die amerikanische Sprache äußerte, diesen Zustand kritisiert.
Aus diesem Grund sollte auch kritisch hinterfragt werden, ob Sprachveränderungen mit mangelndem Stolz der Muttersprachler ihrer Sprache gegenüber zu tun haben könnten.
Insgesamt wird es von immenser Bedeutung sein, auch innerhalb des Deutschen differenzieren zu können. Man kann hierbei einmal das Niveau als Kriterium nehmen, denn es wird immer Menschen geben, die sprachgewandter sind und über einen breiteren Wortschatz verfügen als andere. Zum anderen ist Sprache aber auch immer mehr kontextabhängig. Jugendliche etwa kommunizieren untereinander sicherlich oft in einer Art Sub-Sprache, die von Akademikern und Eliten als unangemessen empfunden wird.
Sprache ist Kommunikation
Offensichtlich funktioniert diese Kommunikation aber hinreichend und das ist doch letztlich das Ziel einer jeden Sprache. Wichtig wird es für diese jungen Menschen, sich in späteren Phasen ihres Lebens innerhalb des Deutschen zu entwickeln und sich schwerpunktmäßig der offiziellen Hochsprache zumindest anzunähern.
Je mehr ihnen das gelingt, desto größer sind ihre Chancen in Bildung und im Berufsleben. Eine einfache Formel, die außerdem erkennen lässt, dass die deutsche Sprache in ihrem Kern nicht verfällt, sondern weiterhin Maßstab bleibt, um in Deutschland etwas erreichen zu können. Zwischen Migranten und dem sogenannten Sprachverfall im Deutschen jedenfalls einen ursächlichen Zusammenhang zu sehen, wäre eine unlogische und schlicht falsche Betrachtungsweise.
Sprache ist ein seit Jahrhunderten probates Mittel der Kommunikation und Interaktion unter den Menschen, die sich fortlaufend verändert und weiterentwickelt hat. Die Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebenswelt und impliziert, dass sie das wichtigste Mittel der Verständigung zwischen Menschen darstellt. Nur durch Sprache kann man mit seinen Mitmenschen eine tiefe Beziehung entwickeln, indem man miteinander kommuniziert.
Wir leben in einer pluralen Gesellschaft, in der mehrere Kulturen zu Hause sind. Wenn wir diesen Reichtum und diese Ressourcen nutzen können, sind völlig neue Erfahrungen möglich. Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit sind eine Bereicherung und das Fundament einer multikulturellen Brücke. An dieser Stelle sollte auch noch einmal betont werden:
Die guten alten Zeiten waren auch mal die schlechten neuen Zeiten.

Lehrergeständnisse: Kaum ein Schüler braucht später Physik

Ein Beitrag von  Jan-Martin Klinge, 32, Lehrer an einer Gesamtschule in NRW.

Physikunterricht: Lehrpläne lassen Lehrern kaum Freiheiten für die Unterrichtsgestaltung
Jan-Martin Klinge weiß, dass seine Schüler später wenig aus dem drögen Physikunterricht erinnern werden. Außerdem würde der Lehrer viel lieber Themen behandeln, die Spaß machen. Doch die Vorgaben aus dem Ministerium sind strikt – und unrealistisch.
Wenn ich ehrlich bin, mache ich mit meinen Schülern gern Unsinn. Mit einem Physikkurs habe ich zum Beispiel einmal recht viel Zeit vor der Leinwand verbracht. Wir haben Action-Filme geguckt und uns gefragt, ob das alles wirklich sein kann: Würden Spidermans Arme der Belastung seiner Heldentaten standhalten? Wie viele Hamburger müsste der Superheld Flash essen, um so schnell wie das Licht laufen zu können? Und kann Arnold Schwarzenegger tatsächlich so entspannt aus dem Handgelenk ballern, ohne mit der Wimper zu zucken?
Es ging dabei um viel angewandte Physik und eine Menge Mathematik. Aber vor allem ging es mir darum, dass meine Schüler mit Spaß lernen – und dabei will ich realistisch bleiben: Meine Schüler werden später vermutlich genauso viel oder wenig von Physik brauchen und wissen, wie jeder andere Mensch auch.
Aber sie werden sich hoffentlich daran erinnern, wie wir stundenlang berechnet haben, ob der Unglaubliche Hulk bei seiner Masse überhaupt normalen Betonboden betreten könnte oder ob man sich wie Bruce Willis in “Stirb langsam 1” tatsächlich mit seinen Fingerkuppen an einem Vorsprung auffangen könnte, nachdem man einen Fahrstuhlschacht hinabgerutscht ist.
Nur: Wer glaubt, Lehrer könnten sich ständig kreative Aufgaben ausdenken, liegt leider falsch.
Im Alltag sind wir viel zu häufig hin- und hergerissen zwischen dem, was wir gern machen würden und dem, was wir machen müssen. Zentralabitur, Vergleichsarbeiten und immer striktere Vorgaben im Lehrplan zwängen uns in ein enges Korsett. Die Kultusministerien nehmen uns Jahr für Jahr mehr Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Das hilft zwar der Vergleichbarkeit zwischen Schulen und Ländern und gibt uns Lehrern einen roten Faden an die Hand.
Es führt aber auch zu Langeweile und Frust bei den Kollegen. Langeweile, wenn man in Deutsch zum x-ten Mal das gleiche Buch lesen lassen muss und Frust, wenn die Vorgaben der Ministerien schlicht nicht einzuhalten sind.
Wie soll ich mit meinen Schülern “computergestützt Produkte” entwickeln, wenn mir die nötige Ausstattung fehlt? Wie soll ich den Kindern beibringen, in den Naturwissenschaften “englischsprachige Quellen” zu nutzen, wenn viele noch mit Deutsch kämpfen?
Die Wahrheit ist: Viele der vorgegebenen Themen fallen unter den Tisch, weil sie inhaltlich nicht umzusetzen sind. Weil wir Lehrer mit dem anderen Stoff nicht so schnell durchkommen, wie die Mitarbeiter in Ministerien es gern hätten. Weil Unterricht ausfällt, wegen Krankheit oder Schulveranstaltungen. In der Zeit, die bleibt, versuche ich dann, hastig das Nötigste in die Kinder hineinzupressen.
Mich ärgert, dass ich viel zu selten die Chance habe, Dinge zu tun, die allen Seiten auch Vergnügen bereiten. Zum Beispiel die Physik von Superhelden zu analysieren.
Quelle: DPA aus Spiegel Online